• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Katzenpocken
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Katzenpocken

Informationen und Hilfe rund um das Thema Kuhpocken.

Aktuelle Seite: Startseite / Medikamente

Medikamente

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Zink­hal­ti­ge Sal­ben unter­stüt­zen die Lin­de­rung des Hautausschlags.
  • 2 Anti­hist­ami­ni­ka hel­fen gegen den Aus­schlag und den Juckreiz.
  • 3 Schmerz­mit­tel kön­nen vor­han­de­nes Fie­ber senken.
  • 4 Bei Risi­ko­pa­ti­en­ten kann vor­beu­gend Anti­bio­ti­ka gege­ben werden.
    • 4.1 Share this:

Zinkhaltige Salben unterstützen die Linderung des Hautausschlags.

Der Juck­reiz ist eines der quä­lends­ten Sym­pto­me bei einer Infek­ti­on mit Kat­zen­po­cken. Da ins­be­son­de­re Kin­der nur schwer davon abzu­brin­gen sind, an den jucken­den Stel­len zu krat­zen, ist die Lin­de­rung des Juck­rei­zes von hoher Wich­tig­keit. Als hilf­reich haben sich Sal­ben mit dem Inhalts­stoff Zink bewie­sen, die­se lin­dern den Juck­reiz und trock­nen die Pocken aus. Eine ent­spre­chen­de Sal­be wird vom Arzt ver­ord­net, sie wird nach Bedarf bis zu drei Mal täg­lich auf die jucken­den Kör­per­stel­len auf­ge­tra­gen und dort belas­sen. Die lin­dern­de Wir­kung tritt in der Regel bereits nach einer hal­ben Stun­de ein, ins­be­son­de­re in der Nacht bedeu­tet dies eine enor­me Erleich­te­rung für den Pati­en­ten. Zink­sal­ben soll­ten nicht auf der Schleim­haut ange­wandt wer­den, in der Regel blei­ben Geni­tal­be­reich und Mund- sowie Nasen­schleim­haut ohne­hin vom Haut­aus­schlag verschont.

Antihistaminika helfen gegen den Ausschlag und den Juckreiz.

Ist der Haut­aus­schlag im Rah­men einer Infek­ti­on mit Kat­zen­po­cken sehr stark aus­ge­prägt und brin­gen auch zink­hal­ti­ge Sal­ben kei­ne aus­rei­chen­de Lin­de­rung, kön­nen Anti­hist­ami­ni­ka als Tablet­ten oder Trop­fen ver­ord­net wer­den. Durch die Ein­nah­me die­ser Prä­pa­ra­te wer­den all­er­gie­ähn­li­che Sym­pto­me aus­ge­bremst, der Juck­reiz nimmt ab und die Pus­teln ver­hei­len. Die jucken­den Pocken ver­lei­ten Betrof­fe­ne immer wie­der zum Krat­zen, wodurch der Hei­lungs­pro­zess mas­siv gestört wird. Ohne äuße­re Ein­wir­kun­gen hei­len die jucken­den Stel­len in der Regel bin­nen zwei bis sechs Wochen voll­stän­dig ab. Bil­den sich Sym­pto­me einer bak­te­ri­el­len Infek­ti­on im Bereich der Pocken, ist es sinn­voll sofort einen Arzt zu Rate zu zie­hen. Gege­be­nen­falls ist die Gabe von Anti­bio­ti­ka erfor­der­lich, um einen Über­tritt der Bak­te­ri­en in die Blut­bahn zu verhindern.

Schmerzmittel können vorhandenes Fieber senken.

Neben dem Haut­aus­schlag lei­den eini­ge Pati­en­ten durch Kat­zen­po­cken auch an einem all­ge­mei­nen Krank­heits­ge­fühl mit Fie­ber und Glie­der­schmer­zen. Gegen die­se Sym­pto­me hat sich die Gabe von Schmerz­mit­teln mit fie­ber­sen­ken­der Wir­kung bewährt. In Fra­ge kom­men Prä­pa­ra­te mit dem Wirk­stoff Ibu­profen, alter­na­tiv kann auch Par­acet­amol ver­ab­reicht wer­den. Um kei­ne Blut­ver­dün­nung zu bewir­ken, sind Medi­ka­men­te wie Aspi­rin zur Behand­lung nicht geeig­net. Für infi­zier­te Kin­der ste­hen Schmerz­mit­tel in ent­spre­chen­der Dosie­rung zur Ver­fü­gung, hier kann der Kin­der­arzt Emp­feh­lun­gen geben, wel­ches Medi­ka­ment beson­ders geeig­net ist. Medi­ka­men­te wie Ibu­profen wir­ken nicht nur schmerz­lin­dernd und fie­ber­sen­kend, son­dern haben zudem auch eine ent­zün­dungs­hem­men­de Wir­kung, was die Hei­lung des Haut­aus­schlags begüns­ti­gen kann.

Bei Risikopatienten kann vorbeugend Antibiotika gegeben werden.

Immun­ge­schwäch­te Per­so­nen bedür­fen bei einer Infek­ti­on mit Kat­zen­po­cken einer geson­der­ten Behand­lung. Hier ist oft­mals die Gabe von Schmerz­mit­teln und Anti­hist­ami­ni­ka nicht aus­rei­chend. Um die Ver­brei­tung der Viren ein­zu­däm­men, kön­nen Viro­sta­ti­ka gege­ben wer­den. Die­se sind nicht in der Lage die Viren voll­stän­dig zu zer­stö­ren, sie kön­nen die­se aber an der Ver­brei­tung hin­dern. Da beson­ders bei anfäl­li­gen Per­so­nen die Gefahr besteht, dass sich par­al­lel eine bak­te­ri­el­le Infek­ti­on ent­wi­ckelt, kann unter Umstän­den die pro­phy­lak­ti­sche Gabe von Anti­bio­ti­ka sinn­voll sein. Es gibt Fäl­le, bei denen sich aus der Kat­zen­po­cken­in­fek­ti­on eine Lun­gen­ent­zün­dung ent­wi­ckelt hat. Kommt es zu die­ser Kom­pli­ka­ti­on ist eine The­ra­pie mit Anti­bio­ti­ka unum­gäng­lich, wenn Bak­te­ri­en die Ursa­che für die Erkran­kung sind. Viro­sta­ti­ka und Anti­bio­ti­ka kön­nen par­al­lel ver­ab­reicht wer­den, aller­dings soll­ten bei­de Prä­pa­ra­te nur nach ärzt­li­cher Anord­nung ein­ge­nom­men wer­den. Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die mög­li­chen Neben­wir­kun­gen nicht stär­ker sind als die Sym­pto­me der Katzenpocken.

[Gesamt: 0   Durch­schnitt:  0/5]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge

  • Katzenpocken therapie
  • Amazon
  • Www.katzenpocken.de
  • Windpocken
  • Katzenpocken symptom
  • Katzenpocken.de
  • Ursachen katzenpocken
  • Katzenpocken symptome
  • Http://katzenpocken.de/?author=1
  • Windpocken anfangsstadium

Cookie-Zustimmung

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2021 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close