Inhaltsverzeichnis
Vorsicht bei der Behandlung von erkrankten Tieren.
Wird bei der eigenen Hauskatze eine Infektion mit Katzenpocken diagnostiziert, ist äußerste Vorsicht im Umgang mit dem Tier geboten. Durch eine kleine Verletzung ist es bereits möglich, dass das Virus über die Haut in den menschlichen Körper gerät und dort zur Infektion führt. Besonders bei der Wundversorgung eines erkrankten Tieres sollten immer Handschuhe getragen werden, auch die Reinigung der Toilette sollte nur unter Beachtung von hygienischen Maßnahmen durchgeführt werden. Die meisten Infektionen beim Menschen werden durch den Biss eines Tieres übertragen, es ist jedoch auch möglich, dass die Viren über kleine Hautverletzungen in den Körper dringen, auch wenn diese nicht durch die Katze ausgelöst wurden.
Beim Kontakt zu frei lebenden Katzen ist Vorsicht geboten.
Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht beim Umgang mit frei laufenden Katzen, da sich diese durch den Verzehr von erkrankten Nagetieren mit Katzenpocken anstecken können. In der freien Natur beißen und kratzen Katzen schneller, da sie sich vom Menschen teilweise angegriffen fühlen. Fremde Katzen sollten keinesfalls angefasst werden, auch wenn diese zunächst freundlich auf den Menschen zugehen. Der Charakter einer Katze kann nicht auf den ersten Blick eingeschätzt werden und während das Tier in der einen Minute noch freundlich gesinnt ist, kann es in der nächsten Minute bereits zum Biss kommen. Kam es zum Kontakt mit einer Katze, sollten die Hände gründlich gereinigt werden, auch wenn keine sichtbare Verletzung entstanden ist.
Medizinisches Personal muss besondere Vorschriften bei der Hygiene beachten.
Tierärzte und deren Mitarbeiter haben ein deutlich erhöhtes Ansteckungsrisiko mit Katzenpocken, da sie im stetigen Kontakt mit Tieren stehen. Untersuchungen und Behandlungen dürfen nur mit Handschuhen ausgeführt werden, welche einen Biss verhindern können. Kam es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Verletzung durch ein infiziertes Tier, ist keine Prophylaxe mehr möglich. Die betroffene Person muss abwarten, bis sich erste Symptome zeigen und dann den Arzt aufsuchen. Um die Verbreitung einer möglichen Infektion zu verhindern, sollte bis zur endgültigen Diagnosestellung der Kontakt zu anderen Tieren und Menschen weitgehend vermieden werden. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist selten, dennoch ist Abstand zu einer infizierten Person wichtig, um das Risiko der Ansteckung auszuschließen.
Erkrankte Tiere sind in Quarantäne zu halten.
Kommt es im Haushalt zu einer Infektion mit Katzenpocken beim Haustier, sollte dieses umgehend von allen Mitbewohnern isoliert werden. Wenn noch keine Verletzung erfolgt ist, bestehen gute Chancen, dass noch keine Übertragung des Erregers stattgefunden hat. Bis zur vollständigen Heilung der Katzenpocken sollte das Tier nur eine Kontaktperson haben, welche die Pflege übernimmt. Diese Person muss sehr bedacht im Umgang mit dem Tier sein, um Verletzungen und somit die Ansteckung zu vermeiden. Handschuhe gehören zur Grundausrüstung beim Kontakt mit kranken Tieren, empfindliche Personen sollten zudem einen Mundschutz tragen und nach der Behandlung des Tieres die Bekleidung wechseln. Auch andere Katzen müssen vom erkrankten Tier isoliert werden, da sich der Erreger auch unter den Tieren ausbreiten kann. Die Infektion bei Katzen lässt sich oftmals verhindern, wenn dem Tier die Jagdmöglichkeiten versagt werden. Die meisten Erkrankungen werden durch den Verzehr von kranken Nagetieren ausgelöst, welche das ideale Beuteschema für Katzen darstellen.